Mit der erfolgreichen Sanierung des Spisser Bannwaldes durch technische und forstliche Maßnahmen werden die darunter liegenden Häuser und Kulturgründe geschützt. Besonders das gute Einvernehmen zwischen Jägerschaft, Gemeinde, Forstdienst und Wildbach- und Lawinenverbauung zeichnen den Erfolg des Projektes aus.
Flächenwirtschaftliches Projekt Lahnbach Stadtgemeinde Schwaz
Adresse
Lahnbach
Stadt
Schwaz
Land
Austria
Beschreibung
Durch die Pflege sowie einfache technische Maßnahmen wird in den Schutz der Bezirkshauptstadt Schwaz, die auf dem Schuttkegel des Lahnbach liegt, investiert.
In den Jahren 2006/2007 wurde ein bereits in die Jahre gekommener Waldlehrpfad unter der Leitung des örtlichen Gemeindewaldaufsehers und mit eifriger Mithilfe der VolksschülerInnen von Lavant wieder aktiviert. Die Volksschule Lavant half engagiert mit das Logo neu zu gestalten. Die Schüler stellten entlang des Weges Vogelnistkästen auf und Schautafeln wurden neu eingerichtet. Die „Lavanter Laue“ wurde aufgewertet und künstlerisch wurde der Pfad ebenso neu gestaltet. Der Schutzwald ist für die Gemeinde Lavant von immenser Bedeutung. Die Tätigkeit im Wald trägt zudem wesentlich zu einer praktischen und naturnahen Lernerfahrung der Schülerinnen und Schüler bei.
Eingebettet in Märchen und Sagen führt der Steig in der Mühlauer Klamm über verschiedene Stationen, die über den Wald und seinen Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Muren und Hochwasser interaktiv informieren.
In einem Gemeinschaftsprojekt werden Interessenskonflikte zwischen Forst, Landwirtschaft, Jagd und Tourismus beispielhaft gelöst. Die Wald-Weidetrennung ist eine WIN-WIN Lösung für Mensch, Tier und Wald, bewirkt eine Besucherlenkung ohne Verbote und dient als Vorbild für 6 weitere Schitourrouten in der Region.